Kauftipps

Ich werde hier keine Werbung für die eine oder andere Marke machen. 

Ihr werdet hier nur Denkanstöße zur Auswahl des für Euch richtigen Produktes finden.

 

Anzündkamin

Spätestens wer mit einem Dutch Oven arbeiten möchte, wird die Vorteile eines Anzündkamins zu schätzen wissen.

Er sollte groß genug um 24 Holzkohlebriketts zu fassen, stabil und im Handling auch das Ausleeren einfach sein.  

Gasgrill

Der Markt ist voll von verschiedenen Arten.

  • Gasgrill allgemein
    Er liefert die Hitze wie und wann ich sie brauche und das auch noch regelbar.
    Beim wegräumen ist er auch schneller kalt und ich muss mir keine Gedanken machen mit zu heißer Kohle einen Feuerwehreinsatz auszulösen.
    Nachteil: ich muss Gasflaschen oder Kartuschen mit einplanen und bin davon abhängig.
    Wenn es ganz dumm läuft, bedeutet „kein Gas mehr“ auch das Ende der Grillparty.
    Mit einem Holzkohlegrill kann ich mir mit unbehandeltem Holz helfen oder bekomme an wesentlich mehr Tankstellen auch nachts noch eher Kohle als eine Gasflasche.
     
  • Faltbarer Koffergrill mit oben liegendem Brenner
    Vorteil: Der Brenner oder das Hitzeblech verschmutzt nicht so sehr.
    Nachteil: Da Wärme nach oben steigt, dürfte der Verbrauch im Vergleich etwas höher sein.
  • Gasgrill mit Kochstelle
    Ganz klarer Vorteil für mich: Ich kann Soßen, Whiskey-Zwiebeln und weitere Zutaten zu meinen Rezepten gleich frisch zubereiten ohne ins Haus zu laufen oder einen Kocher aufbauen zu müssen. 

Grillanzünder

 

Grillmatte

Grillmatten gibt es als Version mit und ohne Löcher.

Eine Grillmatte eignet sich zum garen von sehr kleinen Stücken Grillgut. Diese fallen dann nicht durch den Grillrost.
Bei der geschlossenen Variante wird das Grillgut auch im eigenen Saft gegart. 

Grillpfanne

Ähnlich wie Grillmatten gibt es bei Grillpfannen unterschiedlichste Arten.

Ich bevorzuge Grillpfannen, da sie wie eine Pfanne gehandhabt werden können. 

Nicht aufgepasst und den den Garpunkt fasst verpasst – ganze Pfanne vom Feuer und die Hitze ist weg.
Auf der Grillmatte muss alles mit einem Pfannenwender eingesammelt werden.


Eine Schwachstelle können die Griffe bzw. der Übergang vom Griff zu den Haken sein.

Der obere Griff ist mit einem Stift in den Holzgriff gesteckt. Eine flach gepresste und damit breitere Stelle soll das ganze stabilisieren.

Warum der Haken irgendwann aus dem Holzgriff gefallen ist, kann ich nicht nachvollziehen.

Passiert natürlich mitten im Einsatz und damals ohne greifbare Ersatzpfanne.

Wieder zusammengesteckt drehte sich die Pfanne im Griff und wollte das Grillgut auskippen. Verbrannte Finger um das zu verhindern, weil ich mal wieder ohne Grillhandschuhe versucht habe die Pfanne zu fangen waren die Folge.

Der untere Griff ist von einer neueren Pfanne. Welche Pannen damit auftreten können, weiß ich noch nicht.

Durch die Konstruktion mit zwei Übergängen zum Griff entfällt jedenfalls die Gefahr des Drehens im Griff.
 

Nudelholz

Wer es gleichmäßig mag, achtet auf ein Set mit Distanzringen.

Schneidebretter

Hier geht es vor allem um die Anzahl.

Wer mit Fleisch, Obst und Gemüse hantiert, sollte auf die Hygiene achten.
Bakterien, die im Fleisch beim Garen abgetötet werden, bleiben am Schneidebrett haften. 
Wer auf dem gleichen Schneidebrett und Messer erst Fleisch schneidet und dann z.B. Gurken oder Tomaten für den Hamburger, überträgt die Bakterien dann vom Fleisch auf das Gemüse. Hier werden die Bakterien nicht abgetötet, sondern gedeihen und vermehren sich. Ein einfaches Abwischen mit Küchenpapier reduziert das Risiko nur minimal.
Ich verwende daher immer 3 Schneidebretter und 3 Messer. 

Spieße

  • Holzspieße sollten vor der Verwendung mindestens eine Stunde gewässert werden. Sonst verbrennen sie auf dem Grill.
    Bei dünnen Stäbchen kann man aber leichter zwei Stäbchen für einen Spieß verwenden und damit verhindern das ungleiche Stücke Grillgut sich beim Wenden der Spieße wieder mit dem Gewicht nach unten ausrichten.
  • Metallspieße
    lassen sich mehrfach verwenden und meistens gut reinigen.
    Sie sind allerdings auch größer und schwerer.
    Einfache Spieße, auch aus flach gewalztem Stahl, können teilweise auch nicht verhindern, das ungleiche Stücke Grillgut sich beim Wenden wieder nach unten ausrichten.
    Inzwischen gibt es doppelte Grillspieße und auch Sets mit Ablagen, die es ermöglichen leicht alle 4 Seiten gleichmäßig zu grillen. 

Thermometer