Gasgrill

Für mich hat ein Gasgrill einige Vorteile.

  • Sehr schnell heiß. Das war besonders beim Höfefest von Vorteil. Dort habe ich unterschiedliche Gerichte ala Carte auf Bestellung frisch zubereitet.
  • Keine Unterbrechungen wenn die Kohle nicht reichte oder die Asche aus dem Grill entfernt werden musste.
    Die Kohle verglühte in ruhigen Momenten nicht sinnlos.
  • Es gibt Gasgrills in unterschiedlichen Varianten, die teilweise auch besser transportiert werden können.

 

Die Nachteile 

  • Abhängig von einem Hitze-Lieferant (Gas). Man kann also nicht als Plan B z.B. auf Holz zurückgreifen. Der Brennstoffbedarf sollte also vorher bedacht werden.
  • Leergut muss auch wieder zurück transportiert werden.
  • Gasflaschen / Anschlüsse sind im Ausland nicht immer kompatibel.
  • Es fehlt vielen Menschen das Raucharoma bei den Gerichten.
  • Der Gasgrill ist auch nicht ganz ungefährlich.

 

Heutige Gasgrills sind sehr sicher und das Risiko eines Lecks ist gering, trotzdem sollten Sie Ihren Gasgrill regelmäßig auf mögliche undichte Stellen kontrollieren.

An dieser Stelle eine wichtiger Hinweis: Während der Prüfung sollten keine Zündquellen oder offenes Feuer in der Nähe sein.

 

So kontrolliert Ihr den Gasgrill richtig

Der Gasgrill ist eine komplexe Apparatur, es gibt zahlreiche Ventile, Gewinde und Winkel, an denen Gas austreten kann, ohne dass Ihr es bemerkt.

Diese Stellen auf Dichtheit zu prüfen, erscheint unmöglich, kann man aber mit einer ganz simplen Methode bewerkstelligen.

Lecksuchspray oder eine Mischung Seifenlauge und Wasser in einer Schüssel in einem Verhältnis eins zu eins bilden an undichten Stellen Bläschen.

Mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche aufgetragen bilden sich irgendwo kleine Bläschen, ist ein Leck vorhanden.

 

Was tun bei einer undichten Stelle am Gasgrill?

Sollte man auf eine undichte Stelle stoßen, gibt es mehrere Optionen. Die sicherste Wahl ist der Austausch des undichten Teils. Sollte ein Leck an einem Gewinde auftreten, kann man auch nachsehen, ob dort eine Dichtung sitzt und diese gegebenenfalls wechseln. Auch Dichtungshanf aus dem Baumarkt kann ein undichtes Gewinde wieder abdichten.

 

 

Schläuche beim Gasgrill kontrollieren

Schläuche lassen sich mit dieser Methode ebenfalls überprüfen, denn im Laufe der Jahre können sie porös werden und es können sich winzige, mit dem Auge nicht sichtbare Risse bilden. Fachleute empfehlen den Austausch von Schläuchen spätestens alle fünf Jahre. So gehen Sie immer auf Nummer sicher.
 

Weitere Stellen beim Gasgrill überprüfen

Hochklassige Modelle haben das folgende Problem zwar meist nicht, trotzdem liegen bei manchen Gasgrills die Austrittsöffnungen frei unter dem Grillrost. Hier kann es passieren, dass herabtropfendes Fett die Öffnungen verklebt. Einen Infrarotbrenner sollte man zudem regelmäßig abmontieren und vorsichtig ausklopfen. Damit werden mögliche Fremdkörper entfernt.

 
 
 
 

Vorsicht bei gelben Flammen

Ob eine Öffnung beim Gasgrill mit Fett verklebt ist, erkennen Sie daran, dass die austretende Flamme gelblich leuchtet. Propangas brennt in einer blauen Flamme ab. Hier sollten Sie mit einer kleinen Drahtbürste die Öffnungen von Fett befreien. Keine Sorge, durch Fett-Rückstände besteht keine Gefahr beim Grillen. Allerdings wird die Effektivität des Grills eingeschränkt. Eine Säuberung lohnt sich also.